Lebens-Horizonte entdecken Soul-Coaching Neue Horizonte für Potenzial-Aktivierung
Lebens-Horizonte entdeckenSoul-CoachingNeue Horizonte für Potenzial-Aktivierung

Soft Skills für Trainer & Übungsleiter

DTB-Ü-Magazin 03/2014 (Meyer&Meyer Sport)

Das neue Ü-Magazin des Deutschen Turner-Bundes für Übungsleiter/innen und Trainer/innen ist erschienen.

Das Titel-Thema lautet: Soft-Skills für Trainer.

 

Hier u.a.:

Konflikte als Potenziale erleben - Bedürfnisse leben, Konflikte kreativ, konstruktiv, kommunikativ und sozial kompetent managen. (Autor: Josef Quester)

 

Das komplette Heft ist zu beziehen bei Meyer & Meyer Sport und kostet 4,00 Euro.

Keynote:" Motivieren" - Sportkongress Würzburg

Berater/innen Mobile Demenzberatung im Rhein-Erft-Kreis ausgezeichnet

3. Qualifizierungsmaßnahme
erfolgreich abgeschlossen

Am Dienstag, 11. März 2014 übergab Kreissozialdezernent Anton-Josef Cremer Qualifikations-Zertifikate an 32 neue Beraterinnen und Berater. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die 3. Staffel der Qualifizierungsmaßnahme im Projekt "Für Sie ins Quartier", die mobile Demenzberatung im Rhein-Erft-Kreis, erfolgreich absolviert. 18 hauptamtliche Beraterinnen und Berater sowie 14 Ehrenamtliche freuen sich auf ihre neue Aufgabe. Die Schulungsinhalte umfassen die Themenbereiche "medizinische Grundlagen", "Versorgungsstrukturen", "Reflexion", "Beratungstechniken" und "Kommunikation".

Das qualitativ und technisch sehr gut ausgestattete Beratungsfahrzeug ist bereits in den Städten Bergheim, Brühl, Frechen und Kerpen im 14-tägigen Rhythmus unterwegs. Im Aprild. J.wird die Beratungstätigkeit auf die Städte Elsdorf, Pulheim und Wesseling ausgeweitet. Vorgesehen ist, die mobile Demenzberatung bis Herbst 2014 flächendeckend im gesamten Kreisgebiet anbieten zu können.

Zur Zertifikatsübergabe kam ebenfalls der Beigeordnete für Soziales aus Elsdorf, Johannes Mies.
Das Projekt des Rhein-Erft-Kreises wirdu.a.gefördert durch das LandNRWund wissenschaftlich begleitet durch die Technische Universität Dortmund.

(Quelle: Pressemitteilung des Rhein-Erft-Kreises, 18.03.2014)

 

Herzlichen Glückwunsch allen und danke, dass ich viele Engagierte als Trainer begleiten durfte. Ich wünsche ihnen allen weiterhin gute gelingende Begegnungen.

Ihr

Josef Quester 

Attraktives Ehrenamt im Sport

Podiums-Diskussion des KSB Rhein-Berg am 25.05.2014 in Overath (Quelle: Bergische Landeszeitung, 27.05.2014)

8. Internationaler Sportkongress Hamburg 2016

Fachtagung Kinderturnen: Fit von Anfang an -  In Kita, Schule und Verein, Landesturnschule Oberwerries, Hamm

 Meine Workshops

  • 
    216 So, 3.7., 9.30, Praxisraum Gütersloh
    Josef Quester
    Inklusion – Verein, Kita und Schule
    Zielgruppe: 3 – 14-Jährige, Kita, Schule, Verein
    Inklusion als uneingeschränkte Teilhabe aller am selbstbestimmten Leben in allen Bereichen ist ein zentrales Thema dieser Zeit. In der Behindertenrechtskonvention der UNO, im 
    europäischen Rechtekanon und auch im organisierten deutschen Sport ist dies verankert.
    Individualität stärken und erhalten sowie Zugehörigkeit ermöglichen – das ist 
    der Schlüssel für gelingendes Miteinander. In Schulen und Kitas werden bereits Schritte
    zur gelebten Vielfalt gegangen. Und auch in den Vereinen gibt es viele Beispiele
    gelungener Inklusion. Damit diese Beispiele nicht die Ausnahme werden, macht es großen Sinn, in Zukunft noch mehr und über alle Grenzen hinaus gemeinsam zu denken und zu
    gestalten. Im Workshop werden neben Aspekten zur inklusiven Grundhaltung auch Impulse gegeben und gemeinsam Ideen entwickelt, die gelingende potenzialorientierte Teilhabe
    zu stärken.
    Lizenzverlängerung: ÜL-C, ÜL-B, BiKuV, DTB-Ausbilder-Dipl.
    
  • 
    226 So, 3.7., 11.15, Praxisraum Gütersloh
    Josef Quester
    Bewegen – Tore zum lebenslangen Lernen – für starke Kinder
    Zielgruppe: altersübergreifend, Kita, Schule, Verein
    Sich bewegen heißt für’s Leben lernen! Immer dann, wenn Kinder sich bewegen, etwas
    Neues erleben, wenn sie etwas hinzulernen, werden vom frühesten Kindesalter die
    dabei in ihrem Gehirn aktivierten Verschaltungsmuster der Nervenzellen und Synapsen gebahnt und gefestigt. Folgen Sie im Workshop den Impulsen: Bewegung macht schlau – 
    wie körperliches und geistiges Bewegen zur Aktivierung unserer Potenziale beiträgt, wie Neugier und Begeisterung lebenslanges Lernen unterstützt. Machen Sie Ihren Verein noch mehr zum Ort, an dem Kinder und Jugendliche für die auf sie zukommenden Anforderungen gewappnet werden und präsentieren Sie sich zunehmend als Bewegungs-, Sport-,
    Spiel- und Lern-Stifter. Wecken und fördern Sie die Potenziale von Kindern, die sie brauchen, um gut und sicher zu lernen und sich selbst zu starken Persönlichkeiten zu 
    entwickeln. „Lernen ist Erfahrung und Bewegen ist lernen – alles andere ist nur
    Information“ (nach Albert Einstein).
    Lizenzverlängerung: ÜL-C, ÜL-B, DTB-Ausbilder-Dipl.
    
  • 
    246 So, 3.7., 14.15, Praxisraum Gütersloh
    Josef Quester
    Motivieren (Kinder bewegen sich selbst)
    Zielgruppe: altersübergreifend Kita, Schule, Verein
    Wenn wir Kinder motivieren wollten, würden wir etwas falsch machen! Oder wollten Sie vielleicht jemandem Hunger beibringen? Menschen tun häufig etwas – und wenn
    sie etwas mit Lust, Neugier, mit Zufriedenheit und Gelingen tun, dann folgen sie Wünschen, Bedürfnissen, Zielen – einem eigenen Antrieb (bewusst und unbewusst) – sie
    bewegen sich. Erinnern Sie sich an Ihre Kindheits-Talente und die große, kleine, heimliche Freude, wenn Ihnen etwas gelungen ist? Uns selbst war und den Kindern jetzt ist diese Fähigkeit, in die Gänge zu kommen, sozusagen angeboren. Dieser Workshop ist somit eine Einladung, Verlorengegangenes wiederzuentdecken und wiederzubeleben. Eine Einladung, dass diese Fähigkeit den Kindern erst gar nicht abhanden kommt. Wir brauchen 
    Kinder nicht zu motivieren – sie können dies. Nehmen Sie die Einladung an: Zum Entdecken von Begeisterung und Leidenschaft – laden Sie Kinder ein, mit den Potenzialen, die in
    ihnen stecken, zu leben.
    Lizenzverlängerung: ÜL-C, ÜL-B, DTB-Ausbilder-Dipl.
    
  • 
    Experten-Workshop 1
    So, 3.7., 13.00, Gesundheitshaus
    Josef Quester
    Jeder kann Malen
    Männchen in Aktion, Zeichen für Ziele, Ideen etc.
    Zielgruppe: altersübergreifend Kita, Schule, Verein
    Das Darstellen von Aufbauten einer Bewegungslandschaft ebenso wie das Visualisieren
    von Ergebnissen einer Ideenfindung gehört zu einem strukturierten methodischen
    Aufbau dazu. Wie der Inhalt noch besser in Szene gesetzt und dabei noch mehr zum Umsetzen bzw. Lernen anregen kann wird euch hier gezeigt.
    Lizenzverlängerung: ÜL-C, BiKuV, DTB-Ausbilder-Dipl.
    

Ehrenamts-Projekt im Rheinisch-Bergischen Kreis

Workshop am 09.09.2014, (Kölnische Rundschau, 18.10.2014)

Integrations-Stifter: Kreissportbund Rhein-Berg

Informationsveranstaltung: Demenzprävention durch Sport. Kreissportbund des Rheinisch-Bergischen Kreises am 06.11.2014 (Quelle: Bergische Landeszeitung, 19.11.2014)

Workshop "Moderations-Kompetenzen"

Eine Teilnehmerin berichtet:
"Ziel des Tages war es, bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ressourcen zu aktivieren oder zu reaktivieren, neues Handwerkszeug an die Hand zu geben und die Moderation neu zu erleben.

Spannend für mich war, wie unterschiedliche Denkstile der Sitzungsteilnehmerinnen und Sitzungsteilnehmer die Erarbeitung eines Themas beeinflussen können.

Es war nicht mein erster Workshop bei Josef Quester und es wird sicherlich auch nicht mein letzter Workshop bleiben. Jedes mal nehme ich Dinge mit, die ich nicht nur bei meiner Arbeit im Turngau Hunsrück umsetze sondern auch beruflich anwenden kann."

mehr >>

Kolping-Akademie NRW

Fachkraft Inklusion

Die neuen zertifizierten Fachkräfte.

Ich wünsche euch weiterhin gutes Gelingen.

(Hamm, Juli 2016)

Fachwirt/in Erziehungswesen

Fachwirt Erziehungswesen, Kolping-Akademie NRW
Start im August 2015 in Hamm.
Meine Themen: Achtsam kommunizieren, Konflikt-Management, Kollegiale Fallberatung, Supervision
Flyer+FEW.pdf
PDF-Dokument [373.6 KB]

Herzlichen Glückwunsch euch allen!

Danke, dass ich dabei sein durfte!

Fachwirt/in U3: Start 2016

Fachwirt/in U3, Frühkindliche Bildung und Erziehung, Kolping-Akademie NRW, Hamm
Mit folgende Themen bin ich dabei:
Rollenverständnis und -identität, Elernarbeit, Bildungs- und Lernräume
U3+Flyer.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]

10. Stuttgarter Sporkongress, 23.-25.10.15

 

Ich war dabei mit:

 

  • Vereine ohne Mitarbeiter - Schreckensgespenst oder Realität?! - oder:
    Den Übergang gestalten: Impulse und Erfahrungen zum Finden von Führungskräften
  • Konstruktives Feedback - Potenziale entfalten
  • Motivieren - Menschen bewegen: Haltungen ermöglichen Potenziale zu entfalten
     

 

Samstag, 09. April 2016,09.30 Uhr, Stadtsportbund Dortmund:

Impulse für Führungskräfte im Sportverein (im Rahmen er Mitgliederversammlung):

 

"Mitarbeitermanagement - mit System zur nächsten Generation"

Druckversion | Sitemap
© Josef Quester, 2012 - 2024